Die funktionale Differenzierung der Gesellschaft in Funktionssysteme oder funktionale Teilsysteme ist, neben der Theorie der autopoietischen Systeme, ein Kernstück der Luhmannschen Systemtheorie.
Begriff[]
"Funktional ausdifferenzierte gesellschaftliche Teilsysteme [sind] funktions-, leistungs-, medien-/codespezifische und (re-)programmierbare, sich selbst validierende selbstsubstitutive autopoietische Systeme."[1] Sie kommunizieren einerseits mehr oder weniger miteinander und andererseits in der Gesammtheit all dieser gesellschaftlichen Kommunikationen auch übereinander, sie sind somit Vollzug der Gesellschaft. Je nach evolutionärer Ausdifferenzierung schließen funktionale Teilsysteme sich erstmal operativ über eine bestimmte Kommunikation, dann über ein bestimmtes Kommunikationsmedium und dann auch über eine medial geführte Ausdifferenzierung funktionsspezifischer Teilsysteme. In der Wirtschaft z.B. ist der Code der Kommunikation Zahlung/Nicht-Zahlung, das derzeit symbolisch generalisierte Kommunikationsmedium hierfür ist Geld und eine Bank eine medial geführte Ausdifferenzierung. "Jedes funktionsspezifische gesellschaftliche Teilsystem übernimmt also für die Gesellschaft exklusiv eine bestimmte Funktion."[2]
Tabelle[]
- | Funktion | Leistung | Medium | Code | Programm |
---|---|---|---|---|---|
Religion | Kontingenzaus-schaltung | Diakonie | Glaube | Immanenz / Transzendenz | Offenbarung, Heilige Schrift, Dogmatik |
Recht | Ausschaltung der Kontingenz normativen Erwartens | Erwartungserlei-chterung, Konfliktregulierung | Rechtsprechung | Recht / Unrecht | Konditional-programme, Rechtsnormen, Gesetze |
Erziehung | Qualifikation, Selektion, Allokation, Sozialisation | Wissen, Persönlichkeits-bildung; Orientierung an sozialen Normen und Werten | Unterricht; soziale und kulturelle Kommunikationen | wissend - unwissend, besser lernen / schlechter lernen, Lob / Tadel | Bildung, Lehr-/Lernpläne |
Politik | Bereithalten der Kapazität für kollektiv bindende Entscheidungen | Formulierung und Herstellung gesellschaftlicher Problemlösungen | Macht | Macht haben / keine Macht haben, Regierung / Opposition | Regierungs-, Parteiprogramme; Budgets |
Wirtschaft | Knappheits-minderung | Bedürfnis-befriedigung | Geld | Zahlung / Nichtzahlung | Zweckprogramme; Budgets |
Wissenschaft | Erzeugung neuen Wissens | Bereitstellung neuen Wissens | Wissen | Wissen / Nicht-Wissen | Theorie, Methoden |
Massenmedien | Kommunikations-asymmetrisierung | Formung öffentlicher Meinung | Nachrichten | Information / Nichtinformation | "Antizipierte" öffentliche Meinung |
Kunst | Beobachtung der Welt | - | Formbildung, Kunstwerke | ästhetisch / nicht-ästhetisch | Kunstwerk; Kunstdogmatik, Stilprinzipien |
Gesundheit | Wiedererlangung gesellschaftlicher Teilhabe | Heilung | Diagnostik | krank / gesund,
behandelbar / nicht-behandelbar |
Behandlung |
Die Tabelle zeigt "Kennzeichen sozialer Systeme und kommunikativer Wirklichkeiten"[3]
Quelle[]
<references>
- ↑ Krause, Detlef: Luhmann-Lexikon. 4.Aufl., Lucius & Lucius, Stuttgart, 2005, ISBN 3-8282-0305-1, S.44
- ↑ Ebd., S.49
- ↑ Ebd., S.50